PROMO

Nur vergesslich oder eine mögliche Demenz?

In den letzten Tagen wiederholt nach der Brille gesucht oder sich an einen Namen nicht erinnert? Das heisst nicht zwingend, dass eine Demenz vorliegt.
Nur vergesslich oder eine mögliche Demenz?
Verwirrt mit Personen und Gegenständen (Bild Alzheimer Schweiz)

Vergesslichkeit ist zwar eines der bekanntesten Anzeichen einer Demenz, tritt jedoch meist nicht als alleiniges Anzeichen auf. Weiter mögliche Anzeichen einer Demenz können sein:

Gedächtnisstörungen

Neue Informationen können schlechter verarbeitet werden wie früher. Sie vergessen Verabredungen oder dass sie an wichtigen Ereignissen wie einem Familientreffen teilgenommen habe.

Mühe mit der Sprache

Sie finden häufiger mitten im Satz das richtige Wort nicht mehr oder nutzen ein anderes Wort aus einem ähnlichen Kontext: «Fuss» für «Schuh» oder umschreiben es. Die Sprache wird immer einfacher, Wörter werden verwechselt, Sätze nicht zu Ende gesprochen oder Begriffe erfunden.

Desorientierung

Sei es in Zeit oder Raum: Auf einmal finden Sie sich in vertrauter Umgebung nicht mehr zurecht, den Ausgang im Laden nicht mehr. Sie kennen Ihr Geburtsjahr aber das Alter nicht mehr. Sind die Symptome stärker, werden oft Jahres- und Tageszeiten durcheinandergebracht. Orientierungslosigkeit kann gerade beim Autofahren gefährlich sein.

Verwirrt mit Personen und Gegenständen

Sie verwechseln oder erkennen vertraute Personen nicht mehr, da Gesichter nicht mehr mit Namen oder Beziehungen in Verbindung gebracht werden. Alltagsgegenstände werden falsch genutzt, als Beispiel: Eine Bürste als Schneebesen verwendet.

Ungewohntes Verhalten

Statt Wienerli mit Senf gibt es auf einmal Marmelade dazu. Auf Personen reagieren Sie mit Ärger, Misstrauen oder sogar unangemessenes Verhalten (anzügliche Bemerkungen, Aufdringlichkeit). Sie zeigen Mühe mit Nähe und Distanz.

Routine ist plötzlich weg

Gewohnte Tätigkeiten überfordern Sie auf einmal: Monatliche Zahlungen, das Bedienen der Kaffeemaschine oder Schuhebinden verunsichert oder stresst Sie.

Wahnhafte Vorstellungen

Andere grundlos des Diebstahls bezichtigen, Menschen im nahen Umfeld misstrauen als eine «natürliche» Reaktion. Es wird unbewusst nach logischen Erklärungen für die Einbussen der geistigen Leistungsfähigkeit gesucht und sich damit gegenüber dem Umfeld verteidigt. Verpasste Termine oder verlegte Gegenstände sollen so logisch erklärt werden.

Antriebsloses und passives Verhalten

Zunehmendes sich zurückziehen aus dem sozialen Leben, passives Verhalten. Sie erscheinen beispielsweise immer seltener zur wöchentlichen Jassrunde und alltägliche Dinge motivieren Sie nicht mehr. Frühere Hobbys sind uninteressant und Stimmungsschwankungen stehen an der Tagesordnung.

Sollten Sie bei sich oder jemand anderem über einen längeren Zeitraum ein oder mehrere solcher Symptome beobachten, empfehlen wir Ihnen eine ärztliche Abklärung bei Ihrem Hausarzt des Vertrauens.

Wie ist der Weg zur Diagnose?

Erste Anlaufstelle: die Hausärztin, der Hausarzt

Die Hausärztin, der Hausarzt erheben die Vorgeschichte, machen eine ausführliche körperliche sowie neurologische Untersuchung und veranlassen Laboranalysen von Blut und Urin. Zudem ordnen sie je nach individueller Situation Zusatzuntersuchungen wie etwa ein Elektrokardiogramm an. Für ein erstes Bild des kognitiven Zustandes führen sie einen demenzspezifischen Kurztest durch. Ein bekannter Test ist die Mini-Mental-Status-Untersuchung (MMS).

Falls die Diagnose uneindeutig oder die Lage komplex ist, überweist die Hausärztin, der Hausarzt die betroffene Person an eine Memory Clinic oder zieht eine Spezialistin hinzu.

Hausärztliche Diagnose, ev. nach Beizug von Spezialistin, Spezialist oder Überweisung an Memory Clinic

Die Spezialist:innen untersuchen das Verhalten sowie die kognitiven Funktionen; nebst dem Gedächtnis sind dies auch Sprache, räumliche und visuelle Vorstellung, komplexe Handlungen, Planung, strategisches Denken. Auch die Fahreignung beurteilen sie.

Dazu setzen sie bildgebende Verfahren wie die MRI-Untersuchung (Magnetresonanztomografie), mit der sie Veränderungen der Blutversorgung oder einen Abbau von Hirnsubstanz feststellen können. Die Kosten der umfassenden Abklärung übernehmen in der Regel die Krankenkassen.

Die ärztliche Begleitung nach der Diagnose ist wichtig.

Im Gespräch und anhand von Tests beobachten die Ärztin, der Arzt den Krankheitsverlauf und die Wirkung der Behandlung. Gestützt darauf empfehlen sie Hilfen und leiten die nötigen Massnahmen ein. Dabei sollen auch Angehörige zu Wort kommen und beraten werden. Die Krankenkasse bezahlt üblicherweise diese Arzttermine.

Sollten Sie unsicher sein, wer Ihnen weiterhelfen könnte, rufen Sie das Alzheimer-Telefon unter 058 058 88 00 an.

Mehr erfahren Sie hier:


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel
    Neues Gewinnspiel

    Jeden 1. und 16. des Monats erwartet Sie ein neues Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Versuchen Sie jetzt Ihr Glück.

    Zum Gewinnspiel