Ruhestand
Ist es Zeit für die Pensionierung mit 83?
Neulich stand in einer Zeitung, die Beiträge zur Pflegeversicherung müssten dringend erhöht werden, weil die Babyboomer im Jahr 2030 ins Pflegealter einträten. Da wäre Ursula Lehr dem Verfasser furchtbar gerne an die Gurgel gesprungen.
Aber der war nicht greifbar, solange ihr Zorn noch rauchte. Und Frau Lehr ist mit 84 Jahren auch nicht mehr so beweglich wie früher. Stattdessen referiert sie mit der wuchtigen Kompetenz der führenden Altersforscherin Deutschlands: "Es gibt ein Alter, in dem Kinder mit dem Krabbeln beginnen, es gibt ein Alter, in dem sie zahnen. Aber es gibt kein Alter, von dem an Menschen automatisch pflegebedürftig sind."
Die Frau redet gegen eine Wand hierzulande. Denn das Alter an sich wird allgemein weiter als hochgefährliche Sache angesehen, angetan, den Menschen Angst einzuflössen. Mythen regieren, etwa, dass man automatisch nach der Verrentung der Pflege anheimfällt. So ist es aber nicht.
Viele Menschen werden uralt und bleiben trotzdem unabhängig. Von den 70- bis 75-Jährigen sind 95 Prozent nicht pflegebedürftig, von den 75- bis 80-Jährigen können 90 Prozent auf sich selbst achten. Ursula Lehr selbst ist der lebende Beweis, wie es heutzutage laufen kann.
Sie war schon Deutschlands führende Gerontologin, als sie von Bundeskanzler Helmut Kohl 1988 als Familienministerin ins Kabinett geholt wurde. 20 Jahre nach dem Ende ihrer parteipolitische Karriere ist sie heute Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.
Letztes Jahr hatte sie allein 106 Lufthansa-Flüge, wie sie aus ihrer Bonusmeilenabrechnung weiss. Und manchmal sei sie auch Air Berlin geflogen. Am Tag des Gesprächs mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war sie auf dem Sprung zu einem Vortrag an der Fachhochschule Mönchengladbach.
Wenig kann diese Frau bremsen - ausser vielleicht ihr Knie. Mit dem kann sie nicht mehr so gut Stufen hochsteigen, schon gar nicht, wenn da kein Geländer ist. Wer Frau Lehr so zuhört, käme nicht auf den Gedanken, das Altern mit Siechtum und Vereinsamung zu verbinden.
Zur Vorstellung des individuellen Verfalls gesellt sich die generelle Überzeugung in der politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatte, dass alternde Gesellschaften geradezu zwangsläufig in ihr Verderben steuern. Dahinter steckt die Vorstellung, dass die Ansprüche und Bedürfnisse des älteren, passiven Teils der Gesellschaft wachsen und von immer weniger jungen, aktiven Erwerbstätigen zu befriedigen sind.
Auf den ersten Blick sind die Aussichten ja auch nicht rosig, vorausgesetzt, die Regeln für die Verrentung bleiben so, wie sie sind. Unter Babyboomern macht sich schon die Pseudogewissheit breit, dass sie von der gesetzlichen Rente ohnehin nichts sehen, denn dann ist die schon längst nicht mehr bezahlbar.
Wer ein Gegenbild haben möchte, der muss James Vaupel zuhören. Der Mann ist 69 Jahre alt, geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock und einer der international anerkannten Wissenschaftler seiner Disziplin.
Auf die Frage, ob es denn Vorzüge einer alternden Gesellschaft gebe, sagt der Amerikaner: "Enorme Vorzüge." Jeder wolle länger leben, sich länger mit seinen Kindern, Enkeln, Urenkeln und Freunden beschäftigen, seinen Geschwistern, seinem Ehepartner.
Jetzt abonnieren und gewinnen!
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.