Gesunde Haut
Hautalterung stoppen - vermeiden Sie diese Fehler

Biologische Grundlagen der Hautalterung
Die Alterung Ihrer Haut ist ein natürlicher körperlicher Prozess, dessen Geschwindigkeit von sehr unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird. Grundsätzlich beginnt bei jedem Menschen bereits ab dem 25. Lebensjahr eine Abnahme der Kollagen- und Elastinproduktion. Die beiden Proteine sind sowohl für Ihre Hautelastizität als auch die Festigkeit der Haut verantwortlich.
Dieser Prozess wird im Laufe des Lebens nach aussen hin sichtbar. Es zeigen sich nach und nach Fältchen und Falten, die Haut wirkt insgesamt schlaffer und auch der Teint weist Unregelmässigkeiten auf. Wie früh sich diese Hautalterung bei Ihnen bemerkbar macht, ist unter anderem auch genetisch bedingt. Sollte einer Ihrer Eltern bereits relativ früh Anzeichen einer Hautalterung gezeigt haben, kann dies durchaus ebenso bei Ihnen der Fall sein.
Auch die UV-Strahlung gilt als eine der zentralen Faktoren, die den Alterungsprozess Ihrer Haut beschleunigen. Sie schädigt einerseits das in der Haut befindliche Kollagen und führt andererseits zu einer vermehrten Bildung von freien Radikalen. Dies ist primär mit Zellschädigungen verbunden und wird von entzündlichen Prozessen der Haut begleitet.
Hautalterung stoppen - Hautpflegefehler vermeiden
Bei der Pflege Ihrer Haut können Sie selbst viel beitragen, um sie zu schützen und vor frühzeitiger Alterung zu bewahren. Ein wichtiger Aspekt ist hier der richtige Umgang mit Sonnenschutzmitteln, um UV-Schäden zu vermeiden. Verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor 30 und dies nicht nur im Urlaub, sondern immer dann, wenn Sie sich bei Sonnenschein längere Zeit im Freien aufhalten.
Im Bereich der Hautpflege setzen viele Menschen auf aggressive Reinigungsmittel in der Annahme, diese hätten eine besonders reinigende und dadurch pflegende Wirkung. Das Gegenteil ist der Fall. Je aggressiver und chemielastiger das Produkt, desto schädlicher für die natürliche Schutzbarriere Ihrer Haut. Nutzen Sie stattdessen milde Reinigungsmittel, die zudem pH-neutral sind und Ihre Haut nicht austrocknen.
Ein weiterer wesentlicher Punkt ist eine nachhaltige Feuchtigkeitspflege. Das gilt übrigens nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer. Je höher das Lebensalter ist, desto wichtiger ist eine umsichtige Feuchtigkeitspflege für die Haut. Setzen Sie dabei auf Produkte mit Hyaluronsäure, da Ihre Haut mit zunehmendem Alter immer weniger davon selbst produziert.
Die Bedeutung der Ernährung
Auch Ihrer Ernährung kommt eine wichtige Rolle bei Ihrer Hautgesundheit zu. Verschiedene Nährstoffe tragen dazu bei, den Alterungsprozess Ihrer Haut zu verlangsamen. Neben den Nährstoffen spielen auch die Antioxidantien eine wichtige Rolle. Sie sind für die Neutralisierung der freien Radikale zuständig und dienen ausserdem als Zellschutz.
Die folgenden Lebensmittel haben eine besonders hohe Schutzfunktion für Ihre Haut:
- Beeren (alle Sorten)
- grünes Blattgemüse
- Samen und Saaten
- Nüsse
Sofern diese regelmässig auf Ihrem Speiseplan stehen, tragen Sie zu einer Verbesserung des Hautbildes bei.
Omega-3-Fettsäuren sind ebenfalls bedeutsam. Sie fördern die Hauthydration und reduzieren Entzündungen. Fettreiche Fische und Walnüsse bieten sich hier in erster Linie an. Eine ausgewogene Ernährung mit möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln, wenig Zucker und viel Vitamin C ist auch wichtig für Ihre Haut.
Achten Sie bei der Flüssigkeitsaufnahme immer auf eine ausreichende Hydration. Trinken Sie mindestens zwei Liter Wasser am Tag, an heissen Tagen oder beim Sport darf es auch mehr sein.
Umgang mit Stress
Auch das Thema Stress hat einen engen Zusammenhang zur Haut. Gerade in Zeiten mit einem erhöhten Stressaufkommen in Ihrem Alltag produziert Ihr Körper vermehrt das entzündungsfördernde Hormon Cortisol. Akne oder auch Ekzeme sind eine häufige Folge.
Um Stress zu reduzieren und die Hautalterung zu stoppen, sind konkrete Strategien zur Stressbewältigung hilfreich. Das kann ein Entspannungsverfahren Ihrer Wahl sein oder auch Meditation und vor allem regelmässige Bewegung und Sport. Wie bei allen Dingen, die einen gesundheitsförderlichen Einfluss haben, ist Regelmässigkeit die oberste Devise. Wenn Sie Bewegung und Entspannungsmöglichkeiten aktiv in Ihren Alltag integrieren, tun Sie bereits sehr viel für Ihre Haut.
Hautalterung stoppen - Tipps für die Pflegeroutine
Um Ihre Haut, gerade auch in höherem Lebensalter, gesund zu halten und den Alterungsprozess zu stoppen beziehungsweise zu verlangsamen, bedarf es keiner komplizierten Produkte. Mit diesen vier Tipps unterstützen Sie Ihre Haut im Alltag nachhaltig.
- Setzen Sie morgens und abends auf eine sanfte Reinigung mit einem milden, pH-neutralen Produkt. Eine Reinigungsmilch beispielsweise ist besonders mild.
- Verwenden Sie eine reichhaltige feuchtigkeitsspendende Creme, im Idealfall eine Tages- und eine Nachtcreme.
- Setzen Sie auf hochwertigen Sonnenschutz und verwenden am besten ein sogenanntes Breitbandprodukt.
- Denken Sie auch an die Pflege der Haut um Ihre Augen herum. Sie ist besonders dünn und deshalb entsprechend anfällig. Verwenden Sie dazu eine spezielle feuchtigkeitsspendende Augencreme.
Jetzt abonnieren und gewinnen! 
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.